Fachinformationen

Spannende Themen übersichtlich zusammengestellt

Wirtschaftlicher Ausblick und Informationen – I. Halbjahr 2025

Der Preisanstieg ist weiterhin relativ stabil (jedoch nur zum Vorjahr), befindet sich aber immer noch auf recht hohem Niveau von 2,3% (02/2025). Bei Betrachtung der letzten 4 Jahre, ist der Effekt drastisch höher. Die Betrachtung nur zum Vorjahr führt immer zu einer eingeschränkten Betrachtung. Die enormen Anstiege ab II.Quartal 2021 um 10% und bis zu 24% (mit Beginn des Ukraine-Krieges) der Großhandelsverkaufspreise bis Ende 2022 sind wieder rückläufig, jedoch auf nach wie vor sehr hohem Niveau. Hinzu kommen die aktuell sehr hohen Lohnabschlüsse bei den Tarifparteien, die auch noch sichtbarer werden. Politische Unsicherheiten dominieren derzeit die Entscheidungen der wirtschaftlich Beteiligten nach wie vor – trotz der abgeschlossenen Neuwahl in Deutschland. Die weltpolitische Lage ist weiterhin fragil und mit vielen Fragezeichen versehen. Eine schnelle positive Veränderung ist nicht in Sicht.

Bei den technischen Produkten aus unserem Sortiment sind vielfältige Gründe kausal für die zurückhaltenden Entwicklungen in Europa und teilweise weltweit – hier sind nur einige genannt:

  • Innerdeutsche Neubausektor ist weiterhin zu schwach
  • CO²-Preis je Tonne von 25 Euro im Jahr 2021, 30 Euro im Jahr 2023 und 45 Euro in 2024 und für das Jahr 2025 jetzt 55 Euro je Tonne. Dies führt einfach zu einer weiteren Verteuerung der Energie
  • sehr hohe Tarifabschlüsse auch beim öffentlichen Sektor (Unsicherheit in der Witschaft)
  • hohe Seefrachten wegen Unsicherheiten der Frachtrouten von Asien nach Europa (Weg zum Suez-Kanal über den Golf von Aden/Jemen)
  • Knappheit von Kapazitäten bei Fachpersonal, Produktion, Lagerung und Transport
  • Verteuerung chemischer Komponenten (zudem oftmals erdöl- und energieintensive Herstellung)
  • Anti-Dumping-Zoll (zwischen 86,5% bis zu 22,1%) der EU ist seit 18.2.2022 beschlossen gegen die Einfuhr von bestimmten Verbindungs- &  Befestigungselementen aus Stahl – mit dem Ursprung aus der Volksrepublik China
  • Die europäische CBAM-(Carbon Border Adjustment Mechanism) Einführung ab 10/2023 mit zwingenden Berichtsmeldungen an nationale Kontrollstellen. Gilt für alle Unternehmen in der EU, die aus Nicht-EU bestimmte Waren (wie z.B. vor- und nachgelagerte Produkte aus Eisen/Stahl, Aluminium, Zement, Aluminium, Dünger, Wasserstoff) importieren. Es muss gemeldet werden, z.B. wieviel CO² bei der Produktion dieser Materialien/Produkte z.B. in China, Indien etc. freigesetzt werden. Es wird später ein Emissionhandel dafür entstehen. Viele Lieferketten und Lieferquellen werden dadurch wegfallen bzw. deren Produkte werden extrem verteuert.
  • Durchführungsverordnung EU 2025/141 ab 30.01.2025 zur zollamtlichen Erfassung der Einfuhren von Gewindestangen aus Stahl und anderen Materialien (außer aus Edelstahl) aus VR China. Hier kann es bereits nach 7 Monaten RÜCKWIRKEND (!!) zu Anti-Dumping-Zollsätzen von bis zu 100% oder mehr kommen! Eine sehr hohe Verunsicherung für alle Importeure in der EU dieser Artikel (siehe auch nachfolgenden Artikel).

Die meisten Hersteller/Importeure und Händler haben es geschaftt, die Preise in 2024 halten zu können und die Preise für 2025 moderat um circa 2-4% ansteigen zu lassen. Bei bisher hinterlegten Nettopreisen in betroffenen Bereichen werden wir jeweils gesondert (bei drastischen Änderungen) darauf hinweisen.

Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche und vor allem gesunde Zusammenarbeit mit Ihnen – in Frieden.

Bei Fragen und Anregungen bitte einfach melden.

17.10.2024   Einleitung des Anti-Dumping-Verfahrens
der EU gegenüber China bei der Einfuhr von Gewindestangen

30.01.2025   Durchführungsverordnung zur zollamtlichen Erfassung der Einfuhren dieser Produkte für 9 Monate

Im September 2024 stellte der „European Industrial Fasteners Institute“ (EIFI) einen Antrag auf Einleitung eines Antidumpingverfahrens. Die Europäische Kommission prüfte den Antrag und stellte fest, dass er im Namen des Wirtschaftszweigs der Union eingereicht wurde und die vorliegenden Beweise die Einleitung eines Verfahrens rechtfertigen.
(siehe auch hier: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=OJ:C_202406209)

Hierzu wurde von der Kommission auch festgestellt, dass der Antragsteller notwendigerweise mehr als 25% der Produktion dieser Produkte in der EU ausmacht, um diesen Antrag stellen zu können.

Die Einfuhren der betroffenen Produkte werden zollamtlich ab 30.01.2025 erfasst, um eine mögliche Zollentscheidung zu erleichtern. Die Erfassung endet neun Monate nach Inkrafttreten der Verordnung – also am 30.10.2025. Nach 7 Monaten können aber schon erste vorläufige Maßnahmen folgen.
(siehe auch hier: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=OJ:L_202500141).

WICHTIG: Die Besonderheit durch diese „zollamtliche Erfassung der Einfuhren“ bedeutet, dass im NACHHINEIN die Zollschuld für all diese  Einfuhren seit dem 30.01.2025 nachberechnet werden (können).

Da der bezifferte Schaden in der EU durch Dumping in China für diese Produkte sehr hoch bemessen wird (>100%), wird sich ein recht hoher Zollsatz voraussichtlich ergeben (> 80% und mehr laut der Vermutung des Verfassers).

An dieser Stelle kann man die komplette Summary des Verfassers als pdf einsehen.

Quellen/Verfasser:  Europäische Union: Gesetztestexte, Bekanntmachungen, Durchführungsverordnungen laut Quellverweis im Text, Wirtschafts-kammer Österreich/Wien Bereich: Außenwirtschaftsveröffentlichungen, Europäisches Schraubenverbandsinstitut EIFI, eigene Recherchen – der Text stellt keine Rechtsberatung dar, garantiert keine Rechtsverbindlichkeit und enthält persönliche Ansichten des Verfassers © Dipl.-Kfm. Michael Haas – Stand: 03-2025 – Verbreitung/Nutzung – auch auszugsweise – nur mit Zustimmung des Verfassers!

Anti-Dumping-Zoll seit dem 18.2.22 (bis zu 86,5%!)

Die EU hatte das Antidumpingverfahren in Bezug auf bestimmte Verbindungselemente mit Ursprung in der VR China bereits in 2020 auf Forderung einiger europäischer Schraubenverbände und interessierter Wirtschaftsbeteiligten/Lobbisten eingeleitet und ab dem 18. Juni 2021 somit die zollamtliche Erfassung der Ware angeordnet. Die zollamtliche Erfassung der Ware ermöglicht es der EU-Kommission sogar rückwirkend (hier jedoch nicht erfolgt) Antidumpingzölle auf Schrauben aus Stahl und weitere Verbindungselemente (Scheiben und Sicherungselemente) aus China zu verhängen.

Die Europäische Kommission hat mit Wirkung für den 18.02.2022 einen endgültigen Antidumpingzoll auf bestimmte Schrauben aus Stahl und andere Verbindungselemente wie Schraubbolzen und Unterlegscheiben, mit Ursprung VR China eingeführt.

Die zollamtliche Erfassung wurde nun eingestellt und es erfolgt auch keine rückwirkende Anwendung der Antidumpingzölle. Neben den Antidumpingzöllen drohen aufgrund der Maßnahmen vor allem in der europäischen Schrauben-Industrie nun sogar Versorgungs- und Lieferengpässe.

Die nun vereinbarten Anti-Dumping-Zölle betragen ab dem 18.02.2022 bis zu 86,5 % des CIF-Warenwertes. Importeure, die die diese Verbindungselemente aus China in die EU einführen, müssen daher diese Antidumpingzölle zahlen.

Eine Inanspruchnahme von etwas begünstigten Antidumpingzöllen für bestimmte Hersteller aus der VR China (diese können namentlich bei der EU nachgelesen werden) ist bei der Vorlage der richtigen Dokumente (spezielle Erklärung der verantwortlichen Person aus dem Lieferland der VR China und des entsprechenden gelisteten Unternehmens) allerdings möglich. Wird keine solche Handelsrechnung vorgelegt, findet der Satz für „alle übrigen Unternehmen“ geltende Zollsatz (= 86,5%) Anwendung. Hier drohen erhebliche Nachzahlungsrisiken. Unternehmen müssen daher sicherstellen, dass sie die richtigen Dokumente bei der Einfuhr vorlegen können. Die Vergünstigungen für bestimmte, namentlich erfasste und mit einem TARIC-Zusazucode versehende Hersteller aus der VR China, liegen zwischen 22,1% bestenfalls bis hin zu 48,8%.

Antidumpingzölle auf folgende Waren aus der VR China (bitte genaue TARIC-Codierung beachten):

Hier sind vereinfacht z.B. einige Hauptgruppen der betroffenen Stahl-Produkte genannt:

  • Sechskantholzschrauben (DIN 571),
  • Spanplattenschrauben,
  • Sechskantschrauben (DIN 933/ISO4017),
  • Sechskantbolzen (DIN 931/ISO4014, DIN 601)
  • Blechschrauben (DIN 7981,DIN 7982, DIN 7983)
  • Innensechskantschrauben („Inbusschrauben“) (DIN 912/ISO4762, DIN 7991/ISO10642, ISO7380)
  • Unterlegscheiben (DIN 125/ISO7089, DIN 9021/ISO7093) und
  • Federringe (DIN 127/DIN 128).

bitte beachten, dass dies nur für Stahlprodukte und nicht für Edelstahlprodukte gilt!

Details sind aus der Durchführungsverordnung und den TARIC-Codes abzuleiten:

  • Holzschrauben aus Eisen oder anderem als nichtrostendem Stahl (ausg. Schwellenschrauben)
  • Blechschrauben, gewindeformend, aus Eisen oder anderem als nichtrostendem Stahl
  • Schrauben, gewindeformend, aus Eisen oder anderem als nichtrostendem Stahl (ausgenommen Blech- und Holzschrauben)
  • Schrauben und Bolzen mit Gewinde, aus Eisen oder anderem als nichtrostendem Stahl, auch mit dazugehörenden Muttern oder Unterlegscheiben, mit Kopf mit Schlitz oder Kreuzschlitz (ausg. Holzschrauben sowie gewindeformende Schrauben)
  • Schrauben und Bolzen mit Gewinde, aus Eisen oder anderem als nichtrostendem Stahl, auch mit dazugehörenden Muttern oder Unterlegscheiben, mit Kopf mit Innensechskant (ausg. Holzschrauben, gewindeformende Schrauben sowie Schrauben und Bolzen mit Gewinde, zum Befestigen von Oberbaumaterial für Bahnen)
  • Schrauben und Bolzen mit Gewinde, aus Eisen oder anderem als nichtrostendem Stahl, auch mit dazugehörenden Muttern oder Unterlegscheiben, mit Kopf mit Außensechskant, mit einer Zugfestigkeit von < 800 MPa (ausg. mit Kopf mit Innensechskant, Holzschrauben, gewindeformende Schrauben sowie Schrauben und Bolzen mit Gewinde, zum Befestigen von Oberbaumaterial für Bahnen)
  • Schrauben und Bolzen mit Gewinde, aus Eisen oder anderem als nichtrostendem Stahl, auch mit dazugehörenden Muttern oder Unterlegscheiben, mit Kopf mit Außensechskant, mit einer Zugfestigkeit von => 800 MPa (ausg. mit Kopf mit Innensechskant, Holzschrauben, gewindeformende Schrauben sowie Schrauben und Bolzen mit Gewinde, zum Befestigen von Oberbaumaterial für Bahnen)
  • Schrauben und Bolzen mit Gewinde, aus Eisen oder Stahl, auch mit dazugehörenden Muttern oder Unterlegscheiben, mit Kopf (ausg. mit Schlitz oder Kreuzschlitz oder Außensechskant; Holzschrauben, gewindeformende Schrauben, Schrauben und Bolzen mit Gewinde, zum Befestigen von Oberbaumaterial für Bahnen, Schraubhaken sowie Ring- und Ösenschrauben)
  • Federringe und Federscheiben und andere Sicherungsringe und -scheiben, aus Eisen oder Stahl
  • Unterlegscheiben aus Eisen oder Stahl (ausg. Federringscheiben und andere Sicherungsscheiben)

Quellen: Durchführunsverordnung der EU 2022/191 vom 16.02.2022 und Bekanntmachung der Einleitung eines Anti-Dumping-Verfahgrens betreffend der Einfuhren bestimmter Verbindungselemente aus Eisen oder Stahl mit Ursprung in der VR China 2020/C442/06 vom 21.12.2020 und Durchführungsverordnung der EU 2021/970 zur zollamtlichen Efassung der Einfuhren (…) vom 16.6.2021 – eigene Recherchen – Dipl.Kfm. Michael Haas/Indutek GmbH. Keine Gewähr/keine Ansprüche auf Richtigkeit!

Umrechnungstabelle
Typ: kg - Nm - KNm

Alle die die richtige Umrechung zwischen Kilogramm (kg), Newtonmeter (Nm) und Kilo-Newtonmeter (KNm) suchen, werden hier fündig. Wichtig bei Dübelmessungen, und Schraubenanziehdrehmomente. Einfach zu lesen und umzurechnen!

Bauproduktverordnung (BauPVo) seit 01.07.2014 zwingend

Hier werden wichtige Änderungen im konstruktiven Stahlbau in einer Kurzübersicht dargestellt. Wichtig für Planer, Statiker, Architekten und Stahlbauer. Es gibt keine Übergangsfrist mehr! Die nachfolgenden Regelungen gelten ab sofort.

Leiter-Normanpassung der DIN EN 131 (insbes. DIN EN 131-6-Telescop-Leitern)

Ganz wichtig die Änderungen der Normen für Unternehmer, die keine böse Überraschung bei Überprüfungen erleben wollen. Übergangsfrist endete 31.10.2017!
Bitte dringend Ihre gewerblichen Leitern prüfen! 
 
 

Übersicht der DIN/ISO/EN-Normen (alt/neu)

Der interessierte Leser findet hier auf nur 5 Seiten die wichtigsten Ändeurngen innerhalb der Normen DIN-ISO-EN bei Schrauben und deren Zubehör.
 
 

Kernlochmaße und Gewindesteugungen bei Regelgewinde M1 bis M64

Wer ein Gewinde schneiden möchte, braucht die richtige Bohrengröße. Die findet man hier; aber auch die Steigungszahl eines Regelgewindes sowie die Schlüsselweite und die Mutterhöhe. 

Kleidung- und Schuhgrößen im Vergeich

Hier findet man eine Auswahltabelle und Auswahlhilfe und Bekleidungsgrößen.