Fachinformationen
Spannende Themen übersichtlich zusammengestellt
Preisentwicklungen 2021
Baesweiler, I.Quartal 2021
Die Preisentwicklungen zeigen auch im Jahr 2021 wieder deutlich nach oben: Auf den Beschaffungsmärkten von Silicon und Polyurethan (PU-Produkte wie Bauschaum, Klebstoffe) hat sich die Entwicklung in 2021 auf hohem Niveau stabilisiert – zweistellige prozentuale Erhöhungen aus dem Jahr 2018/2019 sind nur gering bzw. überhaupt nicht zurückgenommen worden.
Aber auch bei den andere technischen Produkten aus unserem Sortiment sind vielfältige kausal für die Entwicklung:
- weltweite Corona-Krise
- steigende Seefrachten (Containerseefrachtkosten aus China von 2.000 € auf bis zu 9.000 € ! !)
- Knappheit von Kapazitäten in Produktion und Transport,
- Stahl-Vormaterial-Verknappung weltweit (also auch in der EU),
- Einleitung Anti-Dumping-Verfahren der EU zum 21.12.2020 gegen die Einfuhr von bestimmten Verbindungs- & Befestigungselementen aus Stahl – mit dem Ursprung aus der Volksrepublik China.
Aufgrund der zuvor beschriebenen Entwicklungen sehen wir uns gehalten, ab dem 01. März 2021 die Grundpreise bei Stahl-Verbindungselementen zu erhöhen. Bei bisher hinterlegten Nettopreisen in diesem Sektor werden wir jeweils gesondert darauf hinweisen. In allen anderen Bereichen sind es durchschnittlich zwischen 2,5 und 3,5% – die fast jedes Jahr üblich sind und die Marktbeteiligten bereits kennen. Dieser Prozentsatz spiegelt nur das derzeitige Mindestmaß der erforderlichen Preisanpassung wider. Mit Ausblick auf das laufende Anti-Dumpingverfahren gehen wir leider von weiteren Erhöhungen im Verlauf des Jahres aus.
Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihnen.
Leiter-Normanpassung der DIN EN 131 (insbesondere die DIN EN 131-6-Telesopleitern)
Bitte dringend Leitern prüfen!
Bauproduktverordnung (BauPVo) seit 01.07.2014 ohne Übergangsreglung zwingend
Hier werden wichtige Änderungen im konstruktiven Stahlbau in einer Kurzübersicht dargestellt. Wichtig für Planer, Statiker, Architekten und Stahlbauer.
Umrechnungstabelle für kg - Nm - KNm
Alle die die richtige Umrechung zwischen Kilogramm (kg), Newtonmeter (Nm) und Kilo-Newtonmeter (KNm) suchen, werden hier fündig. Wichtig bei Dübelmessungen, und Schraubenanziehdrehmomente. Einfach zu lesen und umzurechnen!
Übersicht der DIN/ISO/EN-Normen (alt/neu)
Kernlochmaße und Gewindesteugungen bei Regelgewinde M1 bis M64
Wer ein Gewinde schneiden möchte, braucht die richtige Bohrengröße. Die findet man hier; aber auch die Steigungszahl eines Regelgewindes sowie die Schlüsselweite und die Mutterhöhe.