Fachinformationen

Spannende Themen übersichtlich zusammengestellt

Wirtschaftlicher Ausblick – I. Halbjahr 2023

Die bisherigen Preisentwicklungen zeigten keinen gravierenden Abschwung im Laufe des 1. Halbjahres 2023. Der Verteuerungs- und Verknappungs-Trend – resultierend aus den Unsicherheiten der Märkte (hier insbesondere immer noch der „Ukraine-Russland-Krieg“) und die damit verbundenen allgemeine Rohstoffverteuerungen, ist leider nicht gebrochen. Die Inflationsrate hat sich in Deutschland zwar verringert, aber nur in der Betrachtung zum Vorjahresvergleich. Wir befinden uns immer noch auf einem bisher unbekannten hohen Niveau. Hinzu kommen sehr hohe Lohnabschlüsse bei den Tarifparteien. Eine (europäische/deutsche) Zinswende der Zentralbanken, nach Jahren der „0-Zins-Politik“, trägt ebenfalls zu verhaltenen Käufen im Bau- und Investitionssektor bei. Unsicherheiten in vielen Bereichen dominieren derzeit die Entscheidungen der wirtschaftlich Beteiligten.

Bei den technischen Produkten aus unserem Sortiment sind vielfältige Gründe kausal für die zurückhaltenden Entwicklungen in Europa und teilweise weltweit – hier sind nur einige genannt:

  • Leitzinsanhebung der EZB/Deutschen Bundesbank (4,25% per 27.7.2023)
  • sehr hohe Tarifabschlüsse (Unsicherheit in der Witschaft)
  • enorm hohe Seefrachten/und Containerknappheit
  • immer noch USA-Import-Zölle auf Holz aus Kanada (7,99% – Stand: 1.8.23)
    (Holz aus Europa geht nun lukrativ nach den USA und verteuert somit den europäischen Preis)
  • Knappheit von Kapazitäten in Produktion, Lagerung und Transport
  • Verknappung chemischer Komponenten (zudem oftmals erdöl- und energieintensive Herstellung)
  • Stahl-Vormaterial-Verknappung weltweit (also auch in der EU),
  • Anti-Dumping-Zoll (zwischen 86,5% bis zu 22,1%) der EU ist seit 18.2.2022 beschlossen gegen die Einfuhr von bestimmten Verbindungs- &  Befestigungselementen aus Stahl – mit dem Ursprung aus der Volksrepublik China

 Aufgrund der zuvor beschriebenen Entwicklungen haben die meisten Hersteller/Importeure und Händler es  geschaftt, die Preise zumindest bisher in 2023 halten zu können. Bei bisher hinterlegten Nettopreisen in betroffenen Bereichen werden wir jeweils gesondert (bei drastischen Änderungen) darauf hinweisen.

Der enorme Teuerungs-Trend aus 2021/2022 konnte etwas gebrochen werden. Es ist jedoch unrealistisch, dass dieser Trend  weiter nach unten stattfindet. Nur wenige Bereiche reduzieren leicht die zwischenzeitlich erhobenen Zuschläge aus 2021/2022.

Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche und vor allem gesunde Zusammenarbeit mit Ihnen.

Bei Fragen und Anregungen bitte einfach melden.

Anti-Dumping-Zoll seit dem 18.2.22 (bis zu 86,5%!)

Die EU hatte das Antidumpingverfahren in Bezug auf bestimmte Verbindungselemente mit Ursprung in der VR China bereits in 2020 auf Forderung einiger europäischer Schraubenverbände und interessierter Wirtschaftsbeteiligten/Lobbisten eingeleitet und ab dem 18. Juni 2021 somit die zollamtliche Erfassung der Ware angeordnet. Die zollamtliche Erfassung der Ware ermöglicht es der EU-Kommission sogar rückwirkend (hier jedoch nicht erfolgt) Antidumpingzölle auf Schrauben aus Stahl und weitere Verbindungselemente (Scheiben und Sicherungselemente) aus China zu verhängen.

Die Europäische Kommission hat mit Wirkung für den 18.02.2022 einen endgültigen Antidumpingzoll auf bestimmte Schrauben aus Stahl und andere Verbindungselemente wie Schraubbolzen und Unterlegscheiben, mit Ursprung VR China eingeführt.

Die zollamtliche Erfassung wurde nun eingestellt und es erfolgt auch keine rückwirkende Anwendung der Antidumpingzölle. Neben den Antidumpingzöllen drohen aufgrund der Maßnahmen vor allem in der europäischen Schrauben-Industrie nun sogar Versorgungs- und Lieferengpässe.

Die nun vereinbarten Anti-Dumping-Zölle betragen ab dem 18.02.2022 bis zu 86,5 % des CIF-Warenwertes. Importeure, die die diese Verbindungselemente aus China in die EU einführen, müssen daher diese Antidumpingzölle zahlen.

Eine Inanspruchnahme von etwas begünstigten Antidumpingzöllen für bestimmte Hersteller aus der VR China (diese können namentlich bei der EU nachgelesen werden) ist bei der Vorlage der richtigen Dokumente (spezielle Erklärung der verantwortlichen Person aus dem Lieferland der VR China und des entsprechenden gelisteten Unternehmens) allerdings möglich. Wird keine solche Handelsrechnung vorgelegt, findet der Satz für „alle übrigen Unternehmen“ geltende Zollsatz (= 86,5%) Anwendung. Hier drohen erhebliche Nachzahlungsrisiken. Unternehmen müssen daher sicherstellen, dass sie die richtigen Dokumente bei der Einfuhr vorlegen können. Die Vergünstigungen für bestimmte, namentlich erfasste und mit einem TARIC-Zusazucode versehende Hersteller aus der VR China, liegen zwischen 22,1% bestenfalls bis hin zu 48,8%.

Antidumpingzölle auf folgende Waren aus der VR China (bitte genaue TARIC-Codierung beachten):

Hier sind vereinfacht z.B. einige Hauptgruppen der betroffenen Stahl-Produkte genannt:

  • Sechskantholzschrauben (DIN 571),
  • Spanplattenschrauben,
  • Sechskantschrauben (DIN 933/ISO4017),
  • Sechskantbolzen (DIN 931/ISO4014, DIN 601)
  • Blechschrauben (DIN 7981,DIN 7982, DIN 7983)
  • Innensechskantschrauben („Inbusschrauben“) (DIN 912/ISO4762, DIN 7991/ISO10642, ISO7380)
  • Unterlegscheiben (DIN 125/ISO7089, DIN 9021/ISO7093) und
  • Federringe (DIN 127/DIN 128).

bitte beachten, dass dies nur für Stahlprodukte und nicht für Edelstahlprodukte gilt!

Details sind aus der Durchführungsverordnung und den TARIC-Codes abzuleiten:

  • Holzschrauben aus Eisen oder anderem als nichtrostendem Stahl (ausg. Schwellenschrauben)
  • Blechschrauben, gewindeformend, aus Eisen oder anderem als nichtrostendem Stahl
  • Schrauben, gewindeformend, aus Eisen oder anderem als nichtrostendem Stahl (ausgenommen Blech- und Holzschrauben)
  • Schrauben und Bolzen mit Gewinde, aus Eisen oder anderem als nichtrostendem Stahl, auch mit dazugehörenden Muttern oder Unterlegscheiben, mit Kopf mit Schlitz oder Kreuzschlitz (ausg. Holzschrauben sowie gewindeformende Schrauben)
  • Schrauben und Bolzen mit Gewinde, aus Eisen oder anderem als nichtrostendem Stahl, auch mit dazugehörenden Muttern oder Unterlegscheiben, mit Kopf mit Innensechskant (ausg. Holzschrauben, gewindeformende Schrauben sowie Schrauben und Bolzen mit Gewinde, zum Befestigen von Oberbaumaterial für Bahnen)
  • Schrauben und Bolzen mit Gewinde, aus Eisen oder anderem als nichtrostendem Stahl, auch mit dazugehörenden Muttern oder Unterlegscheiben, mit Kopf mit Außensechskant, mit einer Zugfestigkeit von < 800 MPa (ausg. mit Kopf mit Innensechskant, Holzschrauben, gewindeformende Schrauben sowie Schrauben und Bolzen mit Gewinde, zum Befestigen von Oberbaumaterial für Bahnen)
  • Schrauben und Bolzen mit Gewinde, aus Eisen oder anderem als nichtrostendem Stahl, auch mit dazugehörenden Muttern oder Unterlegscheiben, mit Kopf mit Außensechskant, mit einer Zugfestigkeit von => 800 MPa (ausg. mit Kopf mit Innensechskant, Holzschrauben, gewindeformende Schrauben sowie Schrauben und Bolzen mit Gewinde, zum Befestigen von Oberbaumaterial für Bahnen)
  • Schrauben und Bolzen mit Gewinde, aus Eisen oder Stahl, auch mit dazugehörenden Muttern oder Unterlegscheiben, mit Kopf (ausg. mit Schlitz oder Kreuzschlitz oder Außensechskant; Holzschrauben, gewindeformende Schrauben, Schrauben und Bolzen mit Gewinde, zum Befestigen von Oberbaumaterial für Bahnen, Schraubhaken sowie Ring- und Ösenschrauben)
  • Federringe und Federscheiben und andere Sicherungsringe und -scheiben, aus Eisen oder Stahl
  • Unterlegscheiben aus Eisen oder Stahl (ausg. Federringscheiben und andere Sicherungsscheiben)

Quellen: Durchführunsverordnung der EU 2022/191 vom 16.02.2022 und Bekanntmachung der Einleitung eines Anti-Dumping-Verfahgrens betreffend der Einfuhren bestimmter Verbindungselemente aus Eisen oder Stahl mit Ursprung in der VR China 2020/C442/06 vom 21.12.2020 und Durchführungsverordnung der EU 2021/970 zur zollamtlichen Efassung der Einfuhren (…) vom 16.6.2021 – eigene Recherchen – Dipl.Kfm. Michael Haas/Indutek GmbH. Keine Gewähr/keine Ansprüche auf Richtigkeit!

Umrechnungstabelle
Typ: kg - Nm - KNm

Alle die die richtige Umrechung zwischen Kilogramm (kg), Newtonmeter (Nm) und Kilo-Newtonmeter (KNm) suchen, werden hier fündig. Wichtig bei Dübelmessungen, und Schraubenanziehdrehmomente. Einfach zu lesen und umzurechnen!

Bauproduktverordnung (BauPVo) seit 01.07.2014 zwingend

Hier werden wichtige Änderungen im konstruktiven Stahlbau in einer Kurzübersicht dargestellt. Wichtig für Planer, Statiker, Architekten und Stahlbauer. Es gibt keine Übergangsfrist mehr! Die nachfolgenden Regelungen gelten ab sofort.

Leiter-Normanpassung der DIN EN 131 (insbes. DIN EN 131-6-Telescop-Leitern)

Ganz wichtig die Änderungen der Normen für Unternehmer, die keine böse Überraschung bei Überprüfungen erleben wollen. Übergangsfrist endete 31.10.2017!
Bitte dringend Ihre gewerblichen Leitern prüfen! 
 
 

Übersicht der DIN/ISO/EN-Normen (alt/neu)

Der interessierte Leser findet hier auf nur 5 Seiten die wichtigsten Ändeurngen innerhalb der Normen DIN-ISO-EN bei Schrauben und deren Zubehör.
 
 

Kernlochmaße und Gewindesteugungen bei Regelgewinde M1 bis M64

Wer ein Gewinde schneiden möchte, braucht die richtige Bohrengröße. Die findet man hier; aber auch die Steigungszahl eines Regelgewindes sowie die Schlüsselweite und die Mutterhöhe. 

Kleidung- und Schuhgrößen im Vergeich

Hier findet man eine Auswahltabelle und Auswahlhilfe und Bekleidungsgrößen.